Dateien ab einer bestimmten Größe anzeigen lassen:
1 2 3 |
[blue@matrix:~]> ls -lahS $(find / -type f -size +15000k) |
Dateien ab einer bestimmten Größe anzeigen lassen:
1 2 3 |
[blue@matrix:~]> ls -lahS $(find / -type f -size +15000k) |
Perl-Version auf der Shell auslesen:
1 2 3 4 5 |
[blue@matrix:~]> perl --version This is perl 5, version 14, subversion 2 (v5.14.2) built for arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int (with 80 registered patches, see perl -V for more detail) |
PHP Version auf der Shell auslesen:
1 2 3 4 5 6 |
[blue@matrix:~]> php --version PHP 5.2.0-8+etch15 (cli) (built: May 1 2009 10:25:25) Copyright (c) 1997-2006 The PHP Group Zend Engine v2.2.0, Copyright (c) 1998-2006 Zend Technologies |
Größe von Verzeichnissen anzeigen lassen:
du -h --max-depth=1 /
Auf der Shell via lftp ein Verzeichnis auslesen:
echo du -h --max-depth=1 . | lftp -u [user],[passwort] [ftp -host]
Unix Datei und Verzeichnissrechte bauen sich recht einfach auf.
Standard:
Verzeichniss = 755
Datei = 644
Konfigurationsdateien = 444
Bedeutung:
0 – kein Recht
1 x Ausführen
2 w schreiben
4 r lesen
Das heißt für ein Verzeichniss
in Worten:
Inhaber = ausführen + schreiben + lesen
Gruppe = ausführen + lesen
Andere = ausführen + lesen
in Zahlen:
Inhaber = 1 + 2 + 4 = 7
Gruppe = 1 + 4 = 5
Andere = 1 + 4 = 5
Gesamt: 755
So – erstmal den Standard Editor in meiner ~/.bashrc gesetzt. Ich denke immer erst daran, wen ich mal wieder aus dem Crontab Editor nicht rauskomm.
Einfach in die /etc/profile oder in die ~/.bashrc auf Userebene einfügen:
export EDITOR=/usr/bin/vi
Und hier noch die oft gebrauchten Befehle für vi
netstat Optionen: tcp udp listening program numeric
netstat -tulpn
Sollte ich mir merken:
last -a | head
ok Verzeichnisgrößen anzeigen lassen
Insgesamt:
[bash]du -sh /var/www/[/bash]
detailiert:
[bash]du -sh /var/www/*[/bash]
Festplattenbelegung:
[bash]df -h[/bash]
INodesbelegung:
[bash]df -i[/bash]
Heute Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat) Upgrade – legen wir los:
[bash]sudo do-release-upgrade -d[/bash]
ok Tar is nich ganz so einfach wenn man nur man-pages ansieht mir Wikipedia ist es einfacher ^^
[shell]tar cvf postfix.tar /etc/postfix/[/shell]
und danach:
[shell]bzip2 -9 postfix.tar[/shell]
Und schon ist man von 240k auf 26k runter.
Und wo wir dabei sind ist via vi /etc/mysql/my.cnf ein ändern von #skip-innodb auf skip-innodb sinnvoll insofern man InnoDB nicht benutzt. Ungünstig für Plesk-User
Merken: bei PHP5 reicht kein
1 2 3 |
apt-get install curl |
richtig ist:
1 2 3 |
apt-get install php5-curl |
So Leute – es ist vollbracht. Beide eeePCs haben ein neues Betriebssystem. Auf dem eeePC 701 von meinem Schatz werkelt nun ein Ubuntu 10.4 10.4 LTS Lucid Lynx und auf meinem eeePC 901 ist derzeit ein EB4 oder auch AuroraOS installiert. Damit bin ich zurück bei Debian als OS.
Installationen können auch lustig sein: grub-install on /dev/sda
„Your embedding area is unusually small. core.img
Embedding is not possible. GRUB can only be installed in this setup by using blocklists. However, blocklists are UNRELIABLE and its use is discouraged.